top of page

Flow-Zustand: Der Schlüssel zu Spitzenleistungen und mehr Lebensfreude

  • theresaberger4
  • 11. Sept. 2024
  • 11 Min. Lesezeit

Flow ist der Schlüssel, um Spitzenleistungen zu erbringen. In diesem Zustand, den Sportler:innen, Künstler:innen und auch Unternehmer:innen als optimale Erfahrung beschreiben, gehen wir völlig in einer Tätigkeit auf. Raum und Zeit verschwimmen, wir sind hochmotiviert, fokussiert, leistungsfähig – und vor allem glücklich. Im Flow bündeln sich all unsere mentalen und körperlichen Ressourcen auf eine Aufgabe, und wir holen das Beste aus uns heraus. Es ist, als wären wir in einem produktiven Schaffensrausch. 


Tätigkeiten, bei denen man völlig im Flow ist, gibt es für jeden!

Ohne Flow hingegen fehlt uns oft die Freude an dem, was wir tun. Wir müssen uns immer wieder dazu zwingen, unsere Aufgaben zu erledigen, während Menschen, die gerne tun, was sie tun – und dabei im Flow sind – scheinbar mühelos vorankommen. Das führt zu Stress und nicht selten auch zur gefürchteten Prokrastination.

Die Herausforderung, der wir gegenüberstehen ist folgende: Ein erfolgreiches Leben und persönliches Glück sind eher wie ein Marathon als ein Sprint zu verstehen. Um Erfolg zu haben, brauchen wir Geduld und jede Menge Ausdauer. Egal, was wir uns beruflich oder im Leben vornehmen – Flow hilft uns, diesen Weg mit Freude und Leichtigkeit zu gehen. Wer Freude an seiner Tätigkeit hat, läuft den Lebensmarathon gerne, bleibt dran und erreicht schließlich seine Ziele mit Bravour. 


In diesem Artikel erfährst Du:

 

Der Begriff „Flow“: Was es bedeutet, im Flow zu sein 

Den Begriff „Flow“ und das damit verbundene Gefühl in Worte zu fassen, ist nicht ganz einfach. Um es verständlicher zu machen, hier ein kurzer Überblick: „Flow“ wurde von Mihaly Csikszentmihalyi geprägt, einem Pionier der Positiven Psychologie. Er beschreibt damit einen besonderen Bewusstseinszustand, in dem Menschen vollständig in eine Tätigkeit eintauchen. Das Wort „Flow“ ergab sich daraus, dass viele Menschen diesen Zustand als das Gefühl beschrieben haben, von der Strömung eines Flusses mitgetragen zu werden. 


Menschen, die im Flow sind, berichten davon, dass alles um sie herum verblasst. Sie sind so tief in ihre Tätigkeit vertieft, dass sie das Zeitgefühl verlieren und äußere Ablenkungen ausblenden. Im Flow erleben wir eine mühelose Konzentration auf die aktuelle Aufgabe, was oft als belebend und kreativ empfunden wird. Es ist, als würde man in eine andere Realität eintauchen, was zu höheren Leistungen und einem gesteigerten Bewusstsein führt.

Kurz gesagt: Flow verändert unser Selbst, macht es komplexer und ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum und Spitzenleistungen. 

 

Typische Situationen, in denen Menschen Flow erleben 

Der Flow-Zustand kann in den unterschiedlichsten Kontexten auftreten. Hier sind einige Beispiele, bei denen Menschen häufig in den Flow gelangen: 


Kreative Tätigkeiten

  • Malen, Zeichnen oder Schreiben: Künstler:innen und Schriftsteller:innen berichten oft, dass sie im Flow sind, wenn sie tief in ihre kreative Arbeit eintauchen. 

  • Musizieren: Musiker:innen erleben Flow, wenn sie vollständig in die Musik versinken – sei es beim Spielen eines Instruments oder beim Komponieren. Die Musik scheint dann mühelos aus ihnen herauszufließen. 

 

Sportliche Aktivitäten

  • Laufen, Schwimmen oder Radfahren: Ausdauersportler:innen geraten in den Flow, wenn sie in einem gleichmäßigen Rhythmus arbeiten und sich ganz auf ihre Bewegungen konzentrieren. 

  • Technisch anspruchsvolle Sportarten: Bei Kletterrouten oder langen Aufstiegen können Bergsteiger:innen in den Flow-Zustand gelangen. Auch beim Tauchen liegt der Fokus komplett auf dem Equipment und der Umgebung, da ist kein Platz für Ablenkung und man kommt leicht in den Flow.



  • Teamsportarten: In Mannschaftssportarten wie Fußball oder Basketball entsteht Flow oft dann, wenn die Spieler:innen perfekt harmonieren und das Spiel flüssig und mühelos abläuft. 

Ich persönlich erlebe den Flow auch oft beim Campen. Dieses langsame Leben bei dem man längere Wege zur Geschirrabwasch oder zu den Duschen gehen muss bringt mir totale Entschleunigung und lässt mich ganz im Moment ankommen.

Camping
Herrliche Entschleunigung in Costa Rica.

 

Meditative Tätigkeiten

  • Meditation oder Yoga: Für mich die absolute Nummer 1 Tätigkeit um in den Flow zu kommen: eine angeleitete Yoga-Stunde. Flow kann während der Meditation oder einer Yoga-Praxis erlebt werden, wenn Geist und Körper in einem harmonischen Fluss sind. Tipp: Probier es doch einfach aus, bei einer geführten Yoga-Stunde inklusive Meditation & Breathwork!

 

Arbeit und Beruf

  • Programmieren oder technische Aufgaben: Softwareentwickler:innen oder Ingenieur:innen geraten in den Flow, wenn sie sich intensiv mit der Lösung komplexer Probleme beschäftigen. 

  • Projektarbeit: Anspruchsvolle Projekte, die volle Konzentration und kreative Problemlösungen erfordern, können ebenfalls den Flow-Zustand hervorrufen. 

Flow bei meiner Arbeit: Ich selbst komme komplett in den Flow beim Vorbereiten von Beratungseinheiten, wo ich mich für meine Kund:innen so richtig in ein Thema reinfuchse. Da vergehen viele Stunden und am Ende habe ich immer eine riesige Freude mit der fertigen Präsentation oder Coaching Einheit. Sieh selbst, wie das Ergebnis für Dein Unternehmen oder Team aussehen könnte.

Systemischer Coach bei der Arbeit
Beim Vorbereiten von Coaching Unterlagen komme ich so richtig in den Flow.

Lernen

  • Studieren oder Forschen: Studierende und Forscher:innen erleben Flow, wenn sie tief in ein Thema eintauchen, das sie von Herzen fasziniert.

  • Sprachen lernen: Flow kann auch beim Erlernen einer neuen Sprache auftreten, sei es beim Lesen, Schreiben oder Sprechen. 

 

Handwerkliche Tätigkeiten

  • Tischlerei, Nähen oder Töpfern: Handwerker:innen geraten in den Flow, wenn sie das Material, die Werkzeuge und die Technik perfekt beherrschen. 

  • Kochen: Viele Menschen erleben Flow beim Kochen, wenn sie mit Hingabe und Kreativität ein Gericht zubereiten. 

  • Gartenarbeit: Auch bei der Gartenarbeit kann Flow auftreten, wenn man sich ganz auf die Natur und die Pflege der Pflanzen konzentriert. 


In diesen Situationen vermeide ich Flow-Zustände

Ich versetze mich auch manchmal ganz bewusst NICHT in den Flow: Bei Coaching und Yoga Einheiten, die ich selbst anleite, möchte ich niemals die Zeit vergessen sondern im Auge behalten, damit sich meine Kund:innen komplett fallen lassen können.

Einmal ist es mir passiert dass ich mich bei einer Meditation, die ich selbst angeleitet habe, in den Flowzustand versetzt habe und abgedriftet bin, das war auch mal spannend 😉


 

Die 8 Schlüsselfaktoren von Flow 

Mihaly Csikszentmihalyi, hat acht zentrale Elemente identifiziert, die eine optimale Erfahrung – also den Flow-Zustand – ausmachen: 


1. Eine herausfordernde, aber machbare Aufgabe. 

Flow entsteht, wenn wir genau das richtige Maß an Herausforderung haben: Eine Aufgabe, die unsere Fähigkeiten fordert, aber nicht überfordert. Es ist dieser sweet Spot zwischen Anstrengung und Können, der uns dazu bringt, unser Bestes zu geben und vollständig in der Tätigkeit aufzugehen. Eine Aufgabe, die uns überfordert, führt zu Stress und Angst, während eine unterfordernde Aufgabe Langeweile und Frustration auslöst. Der Schlüssel liegt darin, eine Herausforderung zu finden, die uns aus der Komfortzone lockt, ohne uns zu überwältigen – die sich genau im Flow Kanal befindet. 




2. Müheloses Handeln

Im Flow scheint jede Bewegung nahtlos und ohne Anstrengung zu erfolgen. Körper und Geist sind perfekt aufeinander abgestimmt, sodass die Übergänge zwischen den einzelnen Schritten fließend und harmonisch sind. Auch wenn die Tätigkeit anstrengend ist, wie zum Beispiel ein Marathonlauf oder eine komplexe Schachpartie, fühlt sich die Anstrengung im Flow leicht und fast automatisch an. 

Wie erreicht man diese Mühelosigkeit? Am besten Du suchst Dir erst mal eine Tätigkeit, die du halbwegs gut beherrschst (siehe oben: fordernd aber nicht überfordernd). Die Perfektion wird sich bei häufiger Wiederholung von ganz alleine einstellen - und das Flow-Feeling ebenfalls!


3. Klare Ziele und unmittelbares Feedback

Klare Ziele geben uns eine Richtung und schaffen Fokus. Wenn wir wissen, was wir erreichen wollen, können wir unsere Energie gezielt einsetzen.

Feedback – sei es sofort oder kontinuierlich – hilft uns, zu verstehen, ob wir auf dem richtigen Weg sind, und ermöglicht es uns, unser Vorgehen anzupassen. Hole Dir diese Rückmeldung unbedingt: Hast Du Dein Ziel erreicht? Feedback ist entscheidend, um im Flow zu bleiben und sicherzustellen, dass Deine Anstrengungen Früchte tragen. 

Tipp: Nimm dir die Freiheit, Ziele zu ändern wenn sie zu groß oder zu klein sind. Damit kannst du die Tätigkeit wieder auf dich selbst abstimmen.


4. Intensive Konzentration auf die Aufgabe

Im Flow richtet sich unsere gesamte Aufmerksamkeit auf die Aufgabe vor uns. Ablenkungen haben keinen Platz, und wir sind vollständig in dem vertieft, was wir tun. Die intensive Fokussierung macht uns nicht nur produktiver, sondern gibt uns auch ein Gefühl von Klarheit und Zufriedenheit, weil wir den Moment voll und ganz erleben können. 

Tauchen
Voller Fokus beim Tauchen auf Bali.

5. Gefühl von Kontrolle

Endlich wird unser innerer Kontrollfreak befriedigt. Denn trotz der Herausforderungen, denen wir im Flow begegnen, erleben wir ein starkes Gefühl der Kontrolle. Auch in schwierigen oder riskanten Situationen – wie beim Bergsteigen – fühlen wir uns sicher und kompetent. Diese Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeit gibt uns das Vertrauen, dass wir alles im Griff haben, selbst wenn die Situation komplex ist. 


6. Das Selbstgefühl tritt in den Hintergrund

Ein weiteres Merkmal des Flow-Zustands ist der Verlust des Selbstgefühls. Das klingt erst einmal erschreckend, ist aber durchaus erstrebenswert: In diesem Moment treten unsere Sorgen und sogar unser Bewusstsein für uns selbst in den Hintergrund. Alles, was zählt, ist die Tätigkeit, die wir gerade ausführen. Dieser Zustand befreit uns von inneren Zweifeln und Selbstkritik, sodass wir unser volles Potenzial ausschöpfen können. 


7. Verändertes Zeitempfinden

Im Flow scheint die Zeit entweder zu fliegen oder fast stillzustehen. Stunden vergehen wie im Flug, oder Minuten dehnen sich, weil wir so tief in die Aufgabe vertieft sind. Unser normales Zeitgefühl verschwindet, weil unsere gesamte Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt verankert ist. 


8. Intrinsische Motivation (autotelische Erfahrung)

Achtung, jetzt wird es tiefenpsychologisch 🧐

Eine autotelische Erfahrung beschreibt Tätigkeiten, die wir aus reiner Freude und Erfüllung ausführen, ohne auf äußere Belohnungen zu achten. Diese intrinsische Motivation ist ein wesentlicher Bestandteil des Flow-Zustands. Wenn wir etwas tun, das uns an sich schon Freude bereitet, erleben wir die kraftvollsten und erfüllendsten Momente. Hier geht es nicht um das Ergebnis, sondern um die Freude an der Sache selbst. Das bedeutet auch, dass wir Hintergedanken außen vor lassen, wie „Wenn ich das jetzt mache, könnte es mir in der Zukunft nützlich sein.“ Es geht nur um das Jetzt.


Tipp für Dich als Führungskraft: Die intrinsische Motivation ist der Grund warum Mitarbeiter:innen gute Arbeit leisten und warum Du als Führungskraft ihnen die Möglichkeit lassen solltest, ihre Ziele selbst zu setzen. Mehr dazu gibt´s im nächsten Blogartikel, also melde Dich zum Newsletter an, um nichts zu verpassen!



 

Vorteile des Flow-Zustands 

Der Flow-Zustand ist nicht nur an sich ein angenehmes Erlebnis, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich, die unser Leben und unseren Erfolg nachhaltig positiv beeinflussen können. 


📈 Erhöhte Produktivität

Flow steigert unsere Produktivität erheblich. Wenn wir im Flow sind, arbeiten wir fokussierter und effizienter, da wir uns voll und ganz auf die jeweilige Aufgabe konzentrieren können. Studien zeigen, dass Menschen im Flow-Zustand bis zu fünfmal produktiver sind! (McKinsey, 2013) Das bedeutet, dass wir in kürzerer Zeit mehr erreichen und dabei qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. 


✨ Verbesserte Kreativität 

Flow ist ein mächtiger Katalysator für Kreativität. In diesem Zustand lassen wir uns von unserem inneren kreativen Prozess leiten und sind weniger selbstkritisch. Dadurch entstehen innovative Ideen und Lösungen, die uns im normalen Arbeitsalltag vielleicht entgangen wären. Kreativitätsstudien belegen, dass Flow das kreative Denken fördert und uns hilft, originellere Ansätze zu finden (Zubair & Kamal, 2015).


🎓 Förderung der persönlichen Entwicklung 

Flow unterstützt kontinuierliches Lernen und persönliches Wachstum. Da wir im Flow immer wieder herausgefordert werden und unsere Fähigkeiten auf die Probe stellen, fördert dieser Zustand unser Lernen und unsere Entwicklung. Durch das erfolgreiche Meistern von Herausforderungen wachsen wir stetig, sowohl beruflich als auch persönlich


🎉 Steigerung des Wohlbefindens 

Ein weiterer Vorteil des Flow-Zustands ist seine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden. Im Flow erleben wir eine tiefe Zufriedenheit, weil die Tätigkeit selbst zur Belohnung wird. Dieses Erlebnis steigert unser Glück und unsere Lebenszufriedenheit.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Flow erleben, eine höhere Arbeitszufriedenheit und ein stärkeres Engagement in ihrer Arbeit haben (Maeran & Cangiano, 2013). 


💪 Verbesserte emotionale Kontrolle

Im Flow-Zustand fühlen wir uns im Einklang mit unseren Emotionen und erleben Erfolgserlebnisse. Das gesteigerte Engagement und die damit verbundene Konzentration geben uns das Gefühl, die Situation im Griff zu haben und unsere Ziele erreichen zu können. Dies wirkt sich auf unser gesamtes Leben aus. Wir begegnen alltäglichen Herausforderungen gelassener.


🧘 Reduziertes Burnout-Risiko 

Flow hat auch eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit, da er das Risiko für Burnout senkt. Die tiefe Zufriedenheit und das positive emotionale Erleben im Flow machen uns widerstandsfähiger gegen stressbedingte Erschöpfung (Lavigne et al., 2012). Flow ist somit nicht nur ein Weg zu höherer Leistung, sondern auch zu einem nachhaltig gesunden Arbeits- und Lebensstil. 

 

Tipps, um Flow zu erleben 

Endlich kommt sie, die Antwort auf die Frage "Wie kann ich einen Flow Zustand erreichen?" Ich habe für Dich 4 Tipps, wie Du in den Flow kommen kannst.

 

1. Wähle die passende Tätigkeit 

Der erste Schritt, um in den Flow zu kommen, ist die Wahl der richtigen Aufgabe. Sie sollte einerseits gut beherrscht werden, sodass wir uns sicher fühlen und den Kopf frei haben. Andererseits muss sie herausfordernd genug sein, um uns zu fordern und zu fesseln – gerade so schwierig, dass sie uns an unsere Grenzen bringt, ohne uns zu überfordern. Ist die Aufgabe zu einfach, solltest Du den Anspruch erhöhen. Ist sie hingegen zu schwierig, gilt es, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Frage Dich: Worin bin ich richtig gut, kann aber noch besser werden? Im ersten Schritt ist es nicht so wichtig, eine Tätigkeit zu finden, die Dir wahnsinnig viel Geld oder Anerkennung bringt. Es geht darum Deinen Flow für Dich zu finden - die Belohnung im Außen kommt oft ganz von alleine.


Wichtig ist ebenfalls, dass die Tätigkeit mit Deinen Lebenszielen im Einklang steht. Ein Flow-Zustand beim riskanten Rasen mit dem Motorrad mag aufregend sein, ist aber weder sicher noch hilfreich für langfristige Ziele. 



Du hast Dir noch keine Gedanken über Deine Lebensziele gemacht? Da bist Du nicht alleine, so geht es den meisten. Deine Lebensziele mit einem Purpose Statement zu formulieren, hilft Dir, Entscheidungen richtig zu treffen. Du bekommst gewissermaßen einen Kompass, der dir in jeder Situation die Richtung zeigt. Beim Business Coaching zeige ich Dir, wie Du Deinen Purpose im Leben für Dich findest. Kontaktiere mich für mehr Infos!



 

2. Fokus auf das Wesentliche 

Flow erfordert ungeteilte Konzentration. Um in den Flow zu gelangen, ist es wichtig, alle Ablenkungen auszuschalten – sei es Lärm, Unterbrechungen wie Anrufe oder E-Mails, oder störende Gedanken. Ja, das bedeutet Handy auf lautlos mit Display nach unten (am besten gar nicht in Reichweite).


Regelmäßige Meditation und die Übung im Loslassen können dabei helfen, den Fokus zu schärfen. Je besser Du Dich konzentrieren kannst, desto leichter fällt es, tief in die Aufgabe einzutauchen und den Flow-Zustand zu erreichen. 

Übe Dich im Fokus mit einer Yoga-Einheit aus meinem Programm YOGA & SELBSTFÜHRUNG! Hier erfährst Du mehr dazu:


Meditation Claudia Schriever
Übe dich in Konzentration mit der Kraft der Meditation!

3. Dranbleiben und nicht aufgeben 

Der Flow-Zustand tritt nicht sofort ein – er entwickelt sich erst, wenn Du Dich eine Weile intensiv mit der Aufgabe beschäftigst. Es ist wie beim Tanzen: Zuerst musst Du den Rhythmus finden, bevor Du in den Rauschzustand gelangst. Ich möchte Dich daher von Herzen ermutigen: fang an, lass Dich nicht ablenken und mache weiter, bis Du alles um Dich herum vergisst und völlig in der Tätigkeit aufgehst!


Manchmal fällt es mir auch durchaus schwer, in den Flow zu kommen. Beim Schreiben der Blogbeiträge zum Beispiel 😅

Da gehe ich dann ganz strukturiert vor: Ich setze mir zum Ziel, nur einen Absatz zu schreiben. Zuvor mache ich ein paar Atemübungen, und befreie mich von Gegenständen die mich ablenken. Vor mir gibt es nur meinen Computer und einen leeren Zettel (für andere Gedanken, die vielleicht hochkommen und notiert werden wollen). Danach zwinge ich mich dazu, 15 Minuten zu schreiben. Meistens passiert es mir dann dass ich es schaffe und schwuppdiwupp im Flow bin. Manchmal eben auch nicht und das ist okay, dann versuche ich es an einem anderen Tag noch einmal.

 

4. Freude am Tun 

Druck oder das Streben nach externen Belohnungen können den Flow schnell blockieren. Wenn der Prozess an sich Freude bereitet, dann wird Dich die Tätigkeit von alleine motivieren. Sobald Du anfängst, berechnend zu denken oder Dich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen, verlierst Du den Zugang zum Flow.


Um den Flow zu erreichen, stelle den Spaß an der Tätigkeit in den Vordergrund und lass Dich von der Freude am Tun leiten! Meiner Meinung nach, sind die zahlreichen Vorteile des Flow ohnehin Belohnung genug, da braucht es keine Validierung von außen.

 

Bonustipp: die richtige Umgebung schaffen

Überlege für Dich: Wo erreiche ich den Flow Zustand am besten? Laut neusten Erkenntnissen ist das Zuhause am Wichtigsten. Es geht um eine Umgebung in der man sich wohlfühlt. Viele Unternehmen richten ihre Büros auch schon unter diesen Gesichtspunkten ein (kleine Nischen, Sofas, Pflanzen,...) Umgib Dich einfach mit schönen Dingen. Das kann für jeden von uns anders aussehen. Seit meiner Weltreise liebe ich es, Natur um mich zu haben. Im Büro-Setting lege ich mehr Wert auf Minimalismus und vor allem auf bequeme Möbel.


Fazit - Wofür kann man Flow nutzen

Flow ist ein kraftvolles Werkzeug, um nicht nur Spitzenleistungen zu erreichen, sondern auch mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Leben zu finden. Wenn wir im Flow sind, erleben wir tiefe Konzentration und Freude, gehen völlig in einer Aufgabe auf und geben unser Bestes. Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel zeigen, dass Flow nicht nur unsere Produktivität und Kreativität steigert, sondern auch unser Wohlbefinden verbessert und uns hilft, persönliche und berufliche Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen. 

Um diesen Zustand bewusst in Dein Leben und insbesondere in Dein Berufsleben zu integrieren, ist es wichtig, die richtigen Tätigkeiten zu wählen, klare Ziele zu setzen, Deinen Fokus zu schärfen und Freude an dem zu finden, was Du tust. Flow lässt sich trainieren und kultivieren, sodass er ein regelmäßiger Bestandteil Deines Alltags wird. 


Setze Flow bei Deiner Arbeit ein!

In einem Business Coaching können wir gemeinsam Wege finden, wie Du den Flow-Zustand in Deiner Arbeit erzeugen und nutzen kannst, um Deine Leistungsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig Stress abzubauen. Mit individuellen Strategien und praktischen Tipps lernst Du, Flow gezielt in Deinem Arbeitsumfeld zu fördern und Deine Ziele mit mehr Freude, Leichtigkeit und Erfolg zu erreichen. 

Lass uns gemeinsam daran arbeiten, Flow in Dein Leben zu bringen und Deine beruflichen und persönlichen Ziele mit Begeisterung zu verwirklichen.


Kontaktiere mich für ein kostenfreies Erstgespräch bei dem ich alle Deine Fragen beantworte!



 
 
bottom of page